• Deutsch
  • German (Switzerland)

Inhalte

Die Begriffe mentale Gesundheit oder psychische Gesundheit sind den meisten Menschen bekannt. Dennoch fällt es vielen schwer, sie zu definieren. Welche Aspekte umfassen die psychische Gesundheit und ist sie tatsächlich das Gegenteil der psychischen Krankheit?

Psychische Gesundheit – Definition

Von der WHO (Weltgesundheitsorganisation), wird die psychische Gesundheit als ein Zustand beschrieben, in dem eine Person in der Lage ist, ihre persönlichen Fähigkeiten auszuschöpfen, die normalen Belastungen des Lebens zu bewältigen, zu arbeiten und etwas in ihrer sozialen Gemeinschaft beizutragen.

Auf gesellschaftlicher Ebene ist die mentale Gesundheit die Voraussetzung dafür, dass eine Person am Arbeitsleben teilnehmen und ihre Rolle im sozialen Umfeld einnehmen kann. Daraus ergeben sich Solidarität, wirtschaftliche Vorteile und soziale Gerechtigkeit.

Psychische Erkrankungen betreffen nicht nur das Individuum, sondern haben auch große Auswirkungen auf die Gesellschaft im Ganzen. Jährlich treten bei rund einem Drittel der Deutschen Symptome auf, die auf eine psychische Krankheit hindeuten. Die aktive Sicherstellung der psychischen Gesundheit wird vor diesem Hintergrund noch wichtiger.

Psychische Gesundheit vs. psychische Krankheit

Bis vor einigen Jahrzehnten ging man weitestgehend davon aus, dass die Abwesenheit von psychischen Krankheiten automatisch den Zustand der psychischen Gesundheit bedeutet. Doch die WHO beschreibt die Gesundheit als Zustand des vollständigen sozialen, geistigen und körperlichen Wohlbefindens, nicht nur als Fehlen von Gebrechen oder Krankheiten.

Wer psychisch krank ist, wird in seinem alltäglichen Leben eingeschränkt. Die Bewältigung von Aufgaben wird zunehmend schwerer, was sich sowohl bei der Arbeit als auch im persönlichen Umfeld bemerkbar macht. Zu den häufigsten psychischen Krankheiten in Deutschland gehören Angststörungen, Depressionen, affektive Störungen und Störungen, die durch den Konsum von Medikamenten oder Alkohol verursacht werden.

tipps-bessere-mental-health

Tipps für eine bessere Mental Health

Die meisten Menschen machen sich erst dann Gedanken um ihre psychische Gesundheit, wenn bereits die ersten Symptome auftreten, die für eine Krankheit sprechen. Doch eigentlich macht es viel mehr Sinn, prophylaktische Maßnahmen zu ergreifen und bewusst die psychische Gesundheit zu stärken. Es gibt einfache Tipps, die sich problemlos in den Alltag integrieren lassen.

  • Eine ausgewogene Ernährung
  • Regelmäßiger Sport
  • Eine gute Schlafhygiene
  • Bewusste Ruhezeiten
  • Soziale Kontakte pflegen
  • Positiv denken

Falls Sie Interesse an unserem Angebot haben, vereinbaren Sie ein

Selbsttest Coach werden – Bin ich bereit für die Rolle als Coach?

Sind Sie bereit, andere zu begleiten?

Unser Selbsttest gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wie viel innere Klarheit, Reife und kommunikative Stärke Sie mitbringen – und wo noch Potenzial schlummert. Nicht Perfektion zählt, sondern Bewusstsein.

Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Coaching-Ausbildung?

Im April 2025 beginnen unsere Basis-Ausbildungen und es sind noch wenige Plätze verfügbar:

Der Vorteil: Sie können unsere Ausbildungen sowohl vor Ort in Berlin als auch bequem online absolvieren!

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies und unverbindliches Vorgespräch mit einem unserer Lehrcoaches. Wir informieren Sie ausführlich über Kursinhalte sowie Abläufe der Ausbildung und Sie können entscheiden, ob die Ausbildung zu Ihnen passt.